Zahnpasta – darauf sollte man achten

Der Griff zur Zahnpastatube gehört bei den allermeisten Menschen zur täglichen Routine. Die Auswahl im Drogeriemarkt ist groß. Zahncreme hat eine Funktion: Die Reinigung und damit Gesunderhaltung der Zähne. In unserer Zahnarztpraxis Dr. Kreißel in Schwarzenbruck legen wir ebenfalls viel Wert darauf, die natürlichen Zähne unserer Patientinnen und Patienten so lange wie möglich zu erhalten. Worauf man achten sollte, wenn es um Zahnpasta geht, erklären wir hier.

Muss Zahnpasta Fluorid enthalten?

Bereits seit vielen Jahren steht immer wieder die Frage im Raum, ob Fluorid schädlich ist und fluoridhaltige Zahncreme besser gemieden werden sollte. Die Antwort lautet: Nein! Eine gute, wirksame Zahnpasta sollte Fluorid enthalten. Die in Zahncreme vorhandene Menge ist nämlich so gering, dass ein erwachsener Mensch schon ganze Tuben verspeisen müsste, damit das Fluorid schädlich wäre. Für Kinder sollte eine kindgerechte Zahncreme gekauft werden. Da die Kleinen beim Zähneputzen oft viel der Zahnpasta verschlucken, enthalten diese weniger Fluorid.

Sind sogenannte Weißmacher-Zahncremes besser?

Man sieht es immer wieder in der Werbung: Die Versprechungen, dass bestimmte Zahncremes die Zähne aufhellen können. Das können sie tatsächlich – trotzdem ist von sogenannten Weißmacher-Zahncremes abzuraten. Diese enthalten oft abrasive Stoffe, die nicht nur Verfärbungen, sondern auf Dauer leider auch den wichtigen Zahnschmelz abreiben. Auf lange Sicht gesehen sind diese speziellen Zahncremes also eher schädlich als nützlich. Wer sich weißere Zähne wünscht, der sollte bestenfalls Rücksprache mit seinem Zahnarzt bzw. seiner Zahnärztin halten.

Sind teure Zahncremes besser als billige?

Der Preis einer Zahnpasta sagt in der Regel nichts über ihre Wirksamkeit aus. Eine günstige Zahncreme kann genauso gut oder sogar besser sein als ein teures Produkt und umgekehrt. Viel wichtiger ist, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Wie bereits erwähnt, ist ein Fluoridgehalt wichtig. Dieser ist für Kinder und Erwachsene gesetzlich auf so kleine Mengen beschränkt, dass er keinesfalls schädlich sein kann.

Geschrieben am: 04.07.2023 / Kategorien: Allgemein